GreenH2 als Anbieter von B2B-Energiezentralen
Unsere Mission

Wir gestalten die Energiewende.

Wer wir sind

Wir sind ein junges Startup in einer innovativen mittelständischen Firmengruppe.

Wir gestalten die Energiewende und schaffen so eine Welt, in der die Menschen nachhaltig wohnen, leben und arbeiten.

Die GREEN H2 GMBH ist Teil der inhabergeführten, mittelständischen GreenRock Firmengruppe. Wir sind im Aufbau und bauen das grüne Herz von balancierten, klimaneutralen Gewerbequartieren – die Energiezentrale.

Wir kombinieren die Energiequellen und -speicher unserer Zeit: Strom, Wärme, Kälte und Wasserstoff unkonventionell, smart und nachhaltig.

Wir schaffen Verbindungen, wo heute keine sind und definieren die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Energieträger neu.

Leistungen

Energiezentrale

Wir bauen das grüne Herz von nachhaltigen, balancierten Gewerbequartieren die Energiezentrale.

Konkret heißt das für die Energiezentrale

  • PV Anlagen auf dem Dach der Gebäude so viel wie möglich ist, um ausreichend Strom zu erzeugen
  • Betrieb eines intelligenten Batteriespeichers zur Erhöhung des Eigenverbrauchs
  • Nutzung von Wärmepumpen oder Biomasse Anlagen zur Wärmeerzeugung, damit komplett auf fossile Energieträger verzichtet werden kann
  • Sinnvolle Erzeugung von Wasserstoff aus dem PV Überschuss, um diesen sowohl im Quartier als auch z.B. in der Mobilität zu verwenden
  • Intelligentes Energiemanagementsystem über die kompletten Systeme hinweg gekoppelt mit intelligenter Datenanalyse und Prognosen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten
Energiezentrale FAQ

Wichtige Begriffe

Wir stellen euch hier eine kurze Sammlung der wichtigsten Begriffe rund um das Thema Energiezentrale und Sektorkopplung vor:

Lokal erzeugter Strom (PV Anlage) wird an verschiedene Verbraucher vor Ort geliefert für die Stromversorgung genauso wie für den Betrieb weiterer Anlagentechnik wie z.B. Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos.
Eine Photovoltaikanlage (PV) wandelt mittels Solarzellen Sonnenstrahlung in elektrische Energie um.
Um den Strom der tagsüber von der PV Anlage erzeugt wird möglichst umfassend zu nutzen, kann mittels eines Batteriespeichers der Strom gespeichert werden und dadurch auch Nachts zur Verfügung stehen und damit der Eigenverbrauch bzw. der Autarkiegrad erhöht werden.
Kraft-Wärme-Kopplung verbindet die Sektoren Wärme und Strom. D.h. neben der Erzeugung von Strom wird zusätzlich Wärme für das Gebäude erzeugt z. B. mittels eines Blockheizkraftwerks oder einer Brennstoffzelle.
Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, welche die in der Umwelt gespeicherte thermische Energie nutzt, um Gebäude zu erwärmen und funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank. Wie ein Kühlschrank arbeitet eine Wärmepumpe am besten, wenn der Temperaturunterschied außen / innen groß ist.
Die Elektrolyse von Wasser zerlegt dieses in die Elemente Sauerstoff und Wasserstoff. Hierbei ist eine elektrische Gleichstromquelle mit zwei Elektroden verbunden, die im Wasser platziert sind. Wasserstoff entsteht an der Kathode, Sauerstoff an der Anode. Die Produktionsrate ist proportional zum elektrischen Strom.
Eine Brennstoffzelle ist eine Energiewandler, sie wandelt z.B. den Brennstoff Wasserstoff in elektrische Energie und Wärme um, die dann z.B. ein Brennstoffzellenfahrzeug antreibt oder Strom für ein Gebäude erzeugt.
Zur Herstellung von 1 kg Wasserstoff benötigt man 10 Liter Demineralisiertes Wasser und ca. 55 kWh Strom. 1 kg Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 33,3 kWh (Heizwert) und ein Brennstoffzellenauto kann damit ca. 100 km fahren.
Eine Fläche die im Rahmen einer baulichen Maßnahme zu einer Nutzung für Gewerbe und/oder Wohnen geplant wird.
Der Begriff "Klimaneutrale Quartiere" ist so zu verstehen, dass das Klimaneutralitätsziel als erreicht angesehen wird, wenn die im Quartier erzeugte Energie weitestgehend dort genutzt wird und die Energieversorgung bilanziell vollständig mit erneuerbaren Energien erfolgt.
Aktives Steuern aller Energiequellen und speicher (Strom, Wärme, Kälte, Wasserstoff) im Quartier, um die im Quartier erzeugte erneuerbare Energie möglichst über das komplette Jahr zu nutzen.
Hydrogen

Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Energiezentrale?

Wasserstoff kann in der Energiezentrale als Energieträger dienen.
Der Wasserstoff kann vor Ort erzeugt und wieder zurückverstromt werden - die dabei entstehende Wärme kann ebenfalls genutzt werden.

In diesem Video stellen wir euch unser Messemodell der Energiezentrale vor – und zeigen auch die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff.

Kontakt

Nimm Kontakt auf.

E-Mail: info@greenh2.world